Wenden bei Leichtwind und Halsen verbessert. Bootsgeschwindigkeit etwas besser.
Shoot Ups sehr gut, mit 2 Wenden und Rückwärtsfahren ist es möglich Position an der Tonne zu halten. Downwindgeschwindkeit ist besser geworden im Vergleich. Mehr mit dem Kopf aus dem Boot segeln. Die guten Wenden einsetzen.
Verlaufsziele für den kommenden Monat
Startroutine auf dem Wasser erarbeiten. Shoot Ups weiter üben. Umstellung der Wenden auf backwards bei mittleren Winden.
Nachstartphase wie Steve im Video. Am Start in Front, dann voll mit Speed.
Beobachtungen: 70 % Bewölkung, typisches Herbstwetter, schnell aufziehende Schauerwolken, teilweise mit Hagel. Vor und in den Schauern dreht der Wind auf 20 kn auf. In den Zwischenphasen auch unter 5 kn Wind.
Wasserzeit 2:30
Ziele gemeinsames Training mit NL KV. Warm Up mit Wendenacht, kurzer Up and Down, Vergleichsfahrten Kreuz und Downwind auf Pfiff wenden. 4 kurze Sprint-Races zum Schluß.
Bewertung Aufgrund der stark wechselnden Windstärken, die jeweils um die 15 min anhielten, war ein häufiger Trimmwechsel nötig. In den Starkwindphasen baute sich schnell eine hohe Kabbelwelle auf. Gutes Training der Halsen bei Starkwind möglich. Die Vergleichsfahrten auf der Kreuz waren eher bei max 5kn Wind, der Trimm, die Cunningham höher zu fahren und das Unterliek flacher, hat sich bewährt. Für die niedrigste Windstärke trimmen die Puffs auswettern. Auf Video ist gut zu sehen, wie der Mast nach Lee biegt im Top und so den Druck rausgibt. Wenden haben besser geklappt. Gewichtstrimm nach Lee, Großschot dichter und erst wenn das Groß back geht Boot kippen. Dadurch so wenig Ruder wie möglich. Auf den neuen Windwinkel achten! Nicht zu tief ziehen.
Trimm stimmte in den Starkwindphasen nicht, hier muss nochmal nachgebessert werden. Zum Losfahren in den Hack-Phasen unbedingt Kicker auf. Genau wie in den Halsen.
Ideen Segeleinzug verbessern (klemmt immer noch), Cunningham-Gummi stört beim Öffnen, Lösung wie bei 470 mit Aufräumerleine.
Möglicherweise kann ein gemeinsames Training mit Karlijn und anderen in Muiderberg oder Sorpesee hilfreich sein. Video ansehen
Beobachtungen Sonnig, teilweise bewölkt, Wind um 0-5 kn, obwohl laut Wettervorhersage 10kn mit Böen um 25 angesagt sind, da Südwestlicher Wind kam durch die Beabauung auf dem See nix an, nur Streifenweise Wind mit Fallwinden, segeln nur am Nordufer mit stetigerem Wind möglich.
Wasserzeit 02:00
Ziele Ausprobieren des neuen Verklickers, Wenden und Halsentraining.
Bewertung Phoenixsee wie immer unzufriedenstellend, ein vernünftiges Training mit wiederholbaren Leistungen wieder nicht möglich, Verklicker macht einen sehr guten Eindruck. Lenken über Gewichtsverlagerung vor der Wende und Einleiten der Rollwende erst im Moment wenn Groß Back steht bringt bessere Ergebnisse.
Ideen Phoenixsee als Trainingsplatz abhaken. Am Darauffolgenden Freitag habe ich einen Campingplatz am Sorpesee direkt am Wasser gebucht. Hier sollte ein besseres Training vom 01.12 bis 31.3 möglich werden.
Sonnig, teilweise bewölkt mit Regenwolken, Wind in den Baulöchern wie immer stark drehend.
Wasserzeit 02:00
Ziele
Eingewöhnung in neue Virb Videotechnik. Allgemeine Abläufe auf der Kreuz und Downwind erstmals auf der Kamera
Bewertung
Phoenixsee wie immer unzufriedenstellend, ein vernünftiges Training wiederholbaren Leistungen ist nicht möglich, noch ohne Markierungen am Boot und mit falschem Trimm des Segels. Manöver unzureichend, zuviele Rollbewegungen. Ist aber auch dem böigen Wind zuzurechnen.