Entscheidung
- vor bestimmten Booten oder einer Gruppe von Booten an der nächsten Wendemarke zu sein oder
- Schnellstmöglich zu der Wendemarke zu kommen
Gründe für die Entscheidung liegen im Zusammenwirken von vier Faktoren
- längerfristige Windprognosen
- unvorhersagbare, kurzfristige Böen und Winddrehungen
- Bedingungen auf Langstreckenrennen
- Bedingungen auf Dreiecksregatten
Beispiel für weitgehend stetigen Wind mit nur kleineren Schwankungen
- zwei Gruppen a 2 Boote am Wind
- Gruppe 1 nutzt die Schwankungen(Windwellen)
- Gruppe 2 bleibt an ihrem Generalkurs
- Gruppe 1 wird Gruppe 2 stetig davon ziehen
- die beiden Boote jeder Gruppe haben fast den gleichen Wind und bleiben deshalb dicht beieinander
- Gruppe 1 wird den meisten Vorteil ziehen, wenn es sich soweit wie möglich von Gruppe 2 entfernt
Beispiel 2 jedoch in einer thermischen Brise mit unvorhersagbare, kurzfristige Böen und Winddrehungen
- über längere Sicht wird Gruppe 1 der andere Gruppe genauso davon laufen
- während der ersten Minuten, wenn sich die Gruppen voneinander entfernen, und beginnen, in verschiedenm Wind zu segeln,
- werden die
- zufällig auftretenden
- unvorhersehbaren
- kurzzeitigen
- Böen
- Windlöcher
- Schwachwindgebiete
- jedes Bootspaar mehr benachteiligen, als es Vorteile aus den vorhersagbaren Windwellen ziehen kann
- wenn sowohl kontinuierlich wiederkeherende Schwankungen(Windwellen)
- als auch kurzzeitige, zufällige Faktoren vorhanden sind
- die ersteren die langfristige Taktik bestimmen
- während die Zufälligkeiten die Entscheidungen des Moments erfordern
- auf die Länge einer Regatta gesehen wird nur gewinnen,
- wer die Windschwankungen perfekt vorhersagt
- und deshalb der Flotte wegsegelt, um sie auszunutzen
- er geht das Risiko ein in den zufälligen Schwankungen kurzfristig zu verlieren
- der Unterschied zwischen langfristigen und kurzfristigen Vorteilen ist eine zentrale Entscheidung erfolgreicher Steuerleute
- Bei Langstreckenrennen ist es am sichersten, die kurzzeitigen, zufälligen Faktoren nicht zu beachten und die Regattataktik auf die länger anhaltenden Windmuster abzustimmen
- in Dreiecksregatten (up an down) gibt es folgende zusätzliche Faktoren
- jedes Rennen besteht aus mehreren Kursen (am Wind, raumschots, vor Wind) mit mehreren Runden
- jede Tonne macht aus zwei Booten einen Gewinner und einen Verlierer
- die Auswirkungen der Wegerechtsregeln verschaffen dem Innenlieger große Vorteile
- jeder Schenkel ist ein Rennen für sich mit der Aufgabe entweder vor dem nächsten Konkurrenten oder als Innenlieger an der Tonne zu sein
- die Schenkel sind so kurz, daß die Auswirkungen von
- zufällig auftretenden
- unvorhersehbaren
- kurzzeitigen
- Böen
- Windlöchern
- Flautenlöchern
- werden die
von entscheidender Bedeutung auf jedem Schenkel sind
- in dieser Situation eines gedrängten Nebeneinanders verbessert
- ein kleiner Vorsprung oder taktischer Vorteil
- um frei vor dem Gegner wenden zu können
- um eine Überlappung aufzubrechen
- um als Innenlieger die Tonne zu runden
- ein kleiner Vorsprung oder taktischer Vorteil
die eigene Position schon um mindestens einen Platz
- jeder kleine Verlust mit taktischem Nachteil verschlechtert die Positon um möglicherweise mehrere Plätze
- das belohnt eine konservative Haltung und Intuition wird bestraft.